Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass in diesem Monat unser Stammtisch wieder stattfindet. Am 23.02 um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich in die Donnerschweerstr. 92 ein!
Einladung zum Osterfrühstück 2017
Bereits zum siebten Mal treffen wir uns mit Freunden und Familien, um sich bei Frühlingswetter und festlichem Frühstück auf die bevorstehende Osterzeit einzustimmen.
Für die kleinen Gäste gibt's eine Überraschung: Kinder unter 1,30 m sind zum Ostereiersuchen im Museumsgarten eingeladen.
Wichtig: Für unsere Mitglieder findet um 12 Uhr die Jahresvollversammlung statt.
WORKSHOP FÜR KINDER!
Wo: Evangelische Familien - Bildungsstätte,
Gorch-Fock-Str. 5a, Oldenburg
Wann: 11.09.2016, godzina 15:00
Wir laden Sie herzlich zu unserem Familientreffen am Sonntag ein!
Dieses Mal werden die Kinder (und auch die Erwachsenen) die Gelegenheit bekommen, die berühmte Persönlichkeit aus der polnischen Literaturszene - Wisława Szymborska näher kennenzulernen. Eine kurze Präsentation hierzu stellt unsere Praktikantin von der Akademia Sztuk Pięknych (Kunstakademie) in Kattowice vor. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, „Collagen Workshop” zu besuchen und neue einzigartige Postkarten zu erstellen, ähnlich wie Szymborska. Wie immer gern gesehen sind diverse Beiträge zu unserem Buffet.
Eintritt: 5,00 € pro Wochenende
Nächstes Treffen: 11.12.2016
Lesung für Kinder ab vier Jahren, Am Mittwoch, 28. September, um 15.30 Kinderbibliothek am PFL, Peterstraße 1.
Am Mittwoch, 28. September, um 15.30 Uhr lesen Marianne Reudink und Agnieszka Pröfrock abwechselnd auf Deutsch und Polnisch ein Bilderbuch vor. Die bunten Bilder werden auf einer Leinwand gezeigt. Kinder ab vier Jahren können mitmachen und dabei auch ein paar Worte aus der „fremden“ Sprache lernen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Deutsch-Polnische Bilderbuchkino wird in Kooperation der Stadtbibliothek und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Oldenburg e.V. (DPG) seit Anfang 2015 angeboten. Der nächste Termin ist am 30.11.2016.
Wir freuen uns auf Sie!
Also habe ich zwei Herzen
...więc teraz serca mam dwa
Einlass ab 18:30
Eine musikalische Reise von Deutschland nach Polen und zurück
mit einer Begrüßung des Oberbürgermeisters Jürgen Krogmann,
der Einführung der DPG des BKGE.
http://mobil.nwzonline.de/kultur/weser-ems/grenzenlose-nachbarschaft_a_31,0,1398354095.html
Info und Reservierung: kontakt@dpg-oldenburg.de
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Oldenburg e.V.,
im Namen des gesamten Vorstandes freuen wir uns, Sie in diesem Jahr wieder zu unserem Osterbrunch und zur jährlichen Mitgliederversammlung einladen zu dürfen.
Sie dürfen auch nur zum Brunch kommen:
Programm:
um 9 Uhr Mitgliederversammlung, Ev. Familienbildungsstätte, Gorch-Fock-Str. 5a
10 -13 Uhr Osterbrunch, Ev. Familienbildungsstätte, Gorch-Fock-Str. 5a
Unseren Osterbrunch gestalten wir diesmal gemeinsam, daher teilen wir Ihnen bei der Anmeldung mit, was Sie mitbringen können.
Für Kinder gibt es einige Attraktionen: Eiersuchen, Kinderkino, Basteln und Spiele.
Über zahlreiche Anmeldungen spätestens bis zum 03.03.2016 an: kontakt@dpg-oldenburg.de würden wir uns sehr freuen!
Unser erstes Treffen fand am 17.01.2016 im Cine K statt. Dem ersten Teil der Trilogie "Drei Farben: Blau" wurde viel Interesse entgegen gebracht. Wir laden Sie ganz herzlich am 21.02.2016 um 11 Uhr im Cine K zum zweiten Teil der Trilogie "Drei Farben: Weiß" ein.
Wer: Für jedermann! Für Groß und Klein!
Wo: Evangelische Familien - Bildungsstätte, Gorch-Fock-Str. 5a, Oldenburg
Wann: 13.12.2015, 15.00 Uhr
Thema: Weihnachten
Wir laden euch herzlich zum Deutsch-Polnischen Weihnachtsnachmittag ein!
Gemeinsam möchten wir die schönste Zeit des Jahres feiern!
Lustige Weihnachtsgeschichten, eine Weihnachtskekswerkstatt für Kinder, sowie viel Gebäck, Kaffee und Kuchen sollen uns die Zeit versüßen.
Kuchenspenden sind wie immer gern willkomen!
Wir freuen uns auf euch!
Unkostenbeitrag: 5,00 € pro Familie
Weitere Termine: 10.01., 14.02., 06.03., 10.04., 15.05., 12.06.2016
Am 25.11.2015 um 15:30 Uhr findet in der Kinderbibliothek am PFL unser weiteres Treffen mit dem deutsch-polnischen Bilderbuchkino statt.
Diesmal wird aus dem Bilderbuch "Grüffelokind" auf Deutsch und auf Polnisch gelesen.
Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen!
Veranstalter: Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (EN), Bundes-institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Deutsch-Polnische Gesellschaft Oldenburg Termin: 8.–9. Oktober 2015
Ort: Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Johann-Justus-Weg 147a
Programm
Donnerstag, 8.10.2015
10:00 Uhr
Begrüßung: Prof. Matthias Weber (BKGE), Agnieszka Adamczak-Waschow (deutsch-polnische Gesellschaft), Rafał Rogulski (EN)
10:30 – 11:30 Uhr
Einführung: Dr. Burkhard Olschowsky (BKGE)
Eröffnungsvortrag: Prof. Krzysztof Ruchniewicz: Enno Meyer – Pionier des Dialogs
Diskussion
Pause
11:45 – 13:00 Uhr
I. Enno Meyer – Biografische Skizzen
- Dr. Britta Weichers: Der Ostkundeunterricht an Oldenburger Schulen
- Erinnerungen von Zeitzeugen und Kollegen
- Dr. Hans-Jürgen Lorenz
Gespräch zwischen Uwe Hoffmann, Werner Broll und Rolf Pottebaum
Diskussion
Mittagspause, 13:00 – 14:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
II. Enno Meyer und die polnische Geschichte – Kontakte nach Polen, seine 47 Thesen und ihre Wirkung
- Prof. Wolfgang Jacobmeyer: Ohne Enno Meyer hätte es keine deutsch-polnischen Schulbuchgespräche gegeben
- Dr. Eike Eckert: Die Reaktionen auf die 47 Thesen in der Bundesrepublik
- Dr. Stefan Guth: Die Reaktionen in Polen und in der DDR auf Enno Meyers Thesen
Diskussion
Kaffeepause, 16:00 – 16:30 Uhr
16:30 – 18:00 Uhr
III. Enno Meyer in der deutsch-polnischen Schulbuchkommission – Wirken und Wirkung
- Dr. Thomas Strobel: Die Bedeutung der deutsch-polnischen Schulbuch-kommission in den 1980er Jahren
- Prof. Krzysztof Ruchniewicz: Diskussionsbeitrag
Diskussion
Abendessen, 19:30 Uhr
Freitag, 9.10.2015
9:30 – 11:00 Uhr
IV. Enno Meyers Engagement für die Geschichte im Lokalen und Entfernten
- Werner Vahlenkamp: Enno Meyer und die Geschichte der Juden in Oldenburg
- Dr. Joachim Tautz/Dieter Goertz: Diskussionsbeitrag zur jüdischen Geschichte
- Borchard Meyer-Renschhausen: Engagement für Armenien
- Dr. Andreas von Seggern: Diskussionsbeitrag zur Lokalgeschichte
11:00–11:30 Uhr, Abschlussdiskussion
11:30 Uhr Zusammenfassende Überlegungen
Dr. Burkhard Olschowsky (BKGE)
12:00, Mittagessen
ab 13:00 Uhr, Abfahrt
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Stammtisch einladen:
Montag, den 07.09.2015 ab 19.30 Uhr
in der Espressobar Gediegen, Hauptstraße 73 in Oldenburg
Leitthema ist Kanu-Urlaub in Polen (Kurzer Vortrag von Prof. Dr. Klaus Heine)
Wer: Alle mit Kindern im unterschiedlichen Alter
Wo: Evangelisches Familien - Bildungsstätte, Gorch-Fock-Str. 5a, Oldenburg
Wann: 14.06.2015, 15.00 Uhr
Wir schaffen für Sie eine weitere Möglichkeit, die zweisprachig aufgewachsenden Kinder in der Sprachenentwicklung zu unterstützen.
Durch Spiele und musikalische Angebote in der polnischen und der deutschen Sprache werden die Kinder in der Zweisprachigkeit gestärkt, lernen andere zweisprachige Kinder sowie die Kultur mit den Sitten und Bräuchen kennen.
Unkostenbeitrag: 5,00 € pro Familie
"Mówimy po polsku"
Wir treffen uns in einer lockeren Runde, um bei einem Gläschen Wein oder einer Tasse Tee etwas auf polnisch oder auf deutsch zu plaudern. Anmeldungen sind nicht notwendig, spontane Teilnahme sehr
willkommen!
Nächster Termin:
06.07. um 19:30 Uhr im Florian (Markt, Oldenburg)
Eventuelle Terminänderungen vorbehalten.
Der nächste Termin findet am 24.06.2015, um 15:30 Uhr in der Kinderbibliothek am PFL statt.
Diesmal wird aus der Buchserie „Liselotte, die Postkuh“ gelesen.
Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen!
Der nächste Termin für das Deutsch-Polnische Bilderbuchkino
ist am 22. November 2015.
Wer: Alle mit Kindern im unterschiedlichen Alter
Wo: vor dem Eingang zum Wild- und Freizeitpark Ostrittrum
Wann: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und damit stehen viele Termine noch uns bevor.
Aus diesem allen bekannten Grund verlegen wir unseren Sommerausflug nach Ostritrum in die Wochen nach den Sommerferien.
Euch allen wünschen wir eine großartige Sommerzeit!
Wir sehen uns nach der Sommerpause!
Eine kleine Impression aus unserem Familientreffen am 12.04.2015.
Es war großartig!
Danke an alle Helfer: Schauspieler, Fotografen, Kinder, Kuchenbäcker! Wir freuen uns aufs nächste Mal am 14.Juni.
Hiermit möchten wir Sie zu unseren ersten Stammtisch in Wilhelmshaven einladen. Dieser findet statt am:
Montag, den 01.06.2015 ab 19.00 Uhr
im Kling Klang, Börsenstr. 73, WHV statt
Leitthema ist Kanu-Urlaub in Polen (Kurzer Vortrag von Prof. Dr. Klaus Heine)
Aber auch viele andere Themen, die deutsch-polnisches Zusammenleben betreffen:
Kultur
Wirtschaft
Touristik und Sport
Lebensart und Traditionen
Kinder und Familie
Polnischkurse für Klein und Groß - uvm...
Wir treffen uns in einer lockeren Runde, um - bei einem Gläschen Wein oder einer Tasse Tee - etwas auf Polnisch oder Deutsch zu plaudern.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf einen gemütlichen Abend.
Anmeldungen sind nicht notwendig, spontane Teilnahme sehr willkommen.
Wir wollen Arbeit unserer Gesellschaft auf Wilhelmshaven erweitern und den Dialog zwischen Deutschen und Polen durch unsere vielfältigen Aktionen zu fördern.
Wer: Alle Kinder ab 3 bis 6 sind herzlich willkommen!
Wo: EFB, Haareneschstr. 58a
Anmeldung (für das nächste Jahr): Evangelische Familienbildungsstätte
Kursnr.: G14208
Wir bieten für bilingual aufwachsende Kinder, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familienbildungsstätte, eine Musik- und Spielgruppe an. Da die Anwendung beider Sprachen für die Entwicklung der Kinder wichtig ist, sind diese Treffen eine gute Möglichkeit die Sprachkenntnisse zu erweitern und aufrechtzuerhalten. Deutsche und polnische Lieder, sowie Spiele sind die Grundlage für die Unterstützung der Zweisprachigkeit. Auch die Eltern haben hier die Möglichkeit sich bei einer Tasse Kaffee näher kennenzulernen.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Oldenburg e.V bietet einen Wochenend- Polnischkurs an.Für alle, die schon immer Polnisch lernen wollten, aber keine Zeit in der Woche haben.
In dem Polnischkurs wird der Schwerpunkt auf die Kommunikation gelegt. Es werden vor allem die folgenden praxisbezogenen Fertigkeiten geübt: Sprachfertigkeit, Leseverstehen, Hörver-stehen. Anhand der Praxisbeispiele werden auch an die Gruppe angepasste Themen behandelt und Wortschatz erweitert: Begrüßung, Vorstellung, Familie, Wetter, Essen, Sport usw.
Im Kurs sind nur noch wenige Plätze frei.
Termine:
8 Treffen a´4 Unterrichtsstunden (45,00 Min.)
25.01.2015 10:00-13:15
01.02.2015 10:00-13:15
08.02.2015 10:00-13:15
15.02.2015 10:00-13:15
21.02.2015 10:00-13:15
01.03.2015 10:00-13:15
08.03.2015 10:00-13:15
15.03.2015 10:00-13:15
Ort: wird den Kursteilnehmern mitgeteilt
Preis: 115,00€ / 95,00€ (ermäßigt für die Mitglieder der DPG)
Preise bei maximaler Teilnehmerzahl
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Oldenburg e.V bietet einen
Wochenend- Polnischkurs an. Für alle, die schon immer Polnisch
lernen wollten, aber keine Zeit in der Woche haben.
In dem Polnischkurs wird der Schwerpunkt auf die Kommunikation gelegt.
Es werden vor allem die folgenden praxisbezogenen Fertigkeiten geübt: Sprachfertigkeit, Leseverstehen, Hörver-stehen. Anhand der Praxisbeispiele werden auch an die Gruppe angepasste Themen behandelt und Wortschatz erweitert: Begrüßung, Vorstellung, Familie, Wetter, Essen, Sport usw.
Im Kurs sind nur noch wenige Plätze frei.
Weitere Informationen finden hier.
Wir feiern den Frühlingsanfang und die bevorstehende Osterzeit schon zum 5. Mal!
Helau und Alaaf!
Nur noch 3x schlafen, dann ist es soweit!
Am 08.Februar 2015 lädt euch die Deutsch- Polnische Gesellschaft e.V. herzlich zu unserem Faschingsfest ein.
Es erwarten euch gute Laune Musik, lustige Spiele in polnischer und deutscher Sprache, sowie basteln von Masken, Ballonmodellage, Snacks und vieles mehr. Egal ob Jung oder Alt, es sind alle herzlich willkommen!
Eintritt pro Familie:
- für Gesellschaftmitglieder 4€
- für nicht Gesellschaftsmitglieder 5€
Seid gespannt und kommt zu unserer Party in der Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg. Wir freuen uns auf eure lustigen Kostüme und einen schönen Nachmittag.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen möchte Sie auf folgenden Vortrag von Herrmann Kuhn hinweisen: Zeugnisse des Todeslagers in Treblinka
Dienstag, 13. Januar 2015 - 20:00 Uhr
am Janusz-Korczak-Haus, Osterdeich 6, 28203 Bremen
In Treblinka sind innerhalb eines Jahres fast eine Million Menschen ermordet worden. Nur sehr wenige konnten der Todesfabrik entkommen und haben
aufgeschrieben, was sie erlebt und gesehen haben.
Auch Janusz Korczak, an den die DPB Bremen im Jahre 2012 in einem Veranstaltungszyklus aus Anlass des Janusz-Korczak-Jahres erinnerte, kam mit seinen Kindern in Treblinka um.
Herrmann Kuhn, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen möchte mit seinem Vortrag an die Opfer erinnern.