Ein gemeinsames Konzert des Deutsch-Polnischen Chors Bremen und
des Deutsch-Polnischen Chors „Spotkanie“ aus Berlin
Sonnabend, 7.Dezember 2013
17:00 Uhr
Wallsaal der Stadtbibliothek(Zentralbibliothek)
Am Wall 201, 28195 Bremen
Alle Mitglieder und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Oldenburg e.V., die an einer gemeinsamen Fahrt zum Konzert nach Bremen Interesse hätten, sind gebeten sich entweder telefonisch oder per E-Mail bei dem Vorstand der DPG Oldenburg e.V. zu melden.
Das Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) laden Sie am 19.11.2013 zur Vorstellung des Themas „ Danzig als Erinnerungsort zwischen Polen und Deutschland“ durch Tomasz Torbus (Gdańsk/Danzig) ein
Weitere Termine und Informationen finden Sie auf der Internetseite des Instituts für Geschichte.
Zweisprachige Reise in die Welt der polnischen Märchen und Kindergeschichten
Auf Initiative der Deutsch Polnischen Gesellschaft Oldenburg e.V. startet im Dezember eine Reihe von Lesungen für Kinder im Alter ab drei Jahren. Polnische Märchen, Kindergeschichten und Gedichte u.a. von Jan Brzechwa, Maria Kownacka, Julian Tuwim, Henryk Sienkiewicz werden in deutsch und polnisch vorgelesen, vorgespielt und vorgesungen. Mehr...
Am 15.12.2013 um 11 Uhr
Im Musik- und Literaturhaus Wilhelm 13, Leo-Trepp-Str. 13, 26121 Oldenburg
Das Projekt wird vom Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg unterstützt.
für Kinder von 3-6 Jahren
Wir laden alle Kinder dazu ein, die polnische Sprach spielerisch kennen zu lernen. Unsere Gesellschaft ist multikulturell und deshalb vielfältig und spannend. Vor allem bei Kindern steigt das Interesse für Kontakte mit Menschen, die andere Sprache sprechen.
Beim Musizieren, bei Bewegungsspielen wird die polnische Sprache und die polnische Kultur erforscht und kann mit der eigenen Kultur verglichen werden.
Mittwochs 15:30-17 Uhr (ab dem 30.10.2013)
Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte
Das letzte Wochenende des November wird in Bremen von polnischer Kultur geprägt sein. Im Kino City 46, Birkenstr. 1 werden vielfältige polnischen Filme mit anschließender Diskussion mit den Regisseuren vorgestellt, unter anderen: "Popieluszko- die Freiheit in uns".
Das komplette Programm finden Sie hier: http://remso.de./pdf_veranstaltungen/pdf14526_1_ae6275fa.pdf
Deutsch- Polnische Gesellschaft Bremen e.V. lädt Sie herzlich am 30.11.2013 um 19:00 Uhr in der Stadtwaage Bremen, Langenstr.13 zur Deutsch-Polnischen Musikbegegnung ein. An dem Abend wird der hervorragende junge polnische Pianist Wojciech Waleczek zu hören.
Das Veranstaltungsplakat dazu finden Sie hier: http://remso.de./pdf_veranstaltungen/pdf14151_1_0a06dc7f.pdf
Mit einem Festakt haben wir am Samstag, den 26.10.2013 unser
30-jähriges Jubiläum in der Oldenburger Mühle mit Musikbegleitung von Barbara- Martyna Lauerwald (Violine) und Włodzimierz Jasionowski
(Klavier) gefeiert.
Die zahlreichen Gäste wurden von der Vorsitzenden des Vereins, Agnieszka
Adamczak-Waschow, herzlich begrüßt. Das Wort haben unter anderem die Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg Frau Eilers-Dörfler, ehem. Vorsitzender der
DPG Jürgen Weichardt und ehem. Präsident des Niedersächsischen Landtages
Horst Milde ergriffen.
Nach den Ehrungen und Danksagungen unserer Gäste (u.a. Landtagsabgeordnete S. Rakow und Herr J. Krogmann) sind alle zum Buffet eingeladen worden und in den Abendstunden haben uns die DJ-Team- Geistarbeiters auf
die Reise durch 30 Jahre polnische und deutsche Musikszene genommen.
Der Schriftsteller Artur Becker wurde zuletzt mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis und dem Dialog-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft ausgezeichnet. Am Dienstag, 5. November, liest er im Programm des Literaturbüros aus seinem neuen Roman „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“. Die Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Silke Behl stellt Artur Becker vor und spricht mit ihm über den Roman, der die Kraft der Erinnerung beschwört.
Die Lesung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, Leo-Trepp-Straße 13, beginnt um 20 Uhr.
Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Karten können online unter www.wilhelm13.de und telefonisch unter der Nummer (0441) 235 3014 beim Literaturbüro vorbestellt werden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) lädt zu einer Tagung ein:
"Jan Hus. 600 Jahre Erste Reformation"
am 7./8. November 2013 im BKGE Oldenburg
Die Veranstaltung findet im Tagungssaal des BKGE, Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg (3. Stock) statt. Gäste sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten bei Frau Anja Feldmann unter der Telefonnummer 0441/96195-0 oder per Mail unter bkge@bkge.uni-oldenburg.de.
Der abschließende öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg) zum Thema "'Vorreformation' und 'erste Reformation'. Vom süßen Gift historischer Kontinuitätskonstrukte"
findet in der Oldenburger Lambertikirche (Markt 17) statt (8. November 2013, 19.30 Uhr).
Die Tagung wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Sie ist eine Veranstaltung im Rahmen des Kooperationsprojekts FREIHEITSRAUM REFORMATION (www.freiheitsraumreformation.de).
STAMMTISCH AM 11.11.2013
Wir treffen uns ab 19:30 im Florian, Am Markt 2-3.
Diesmal sprechen wir Deutsch!
Spotykamy sie o 19:30 w rest. Florian, Am Markt 2-3.
Tym razem rozmawiamy po niemiecku!
Integrationskurs - speziell für Frauen
Ab 23.09.2013 : Mo-Do 8:30-12:30 Uhr
In den allgemeinen Schulferien kein Unterricht
Peterstraße 6, 26121 Oldenburg (im Stadtzentrum)
Mit beiden Prüfungen für die Einbürgerung
Bei Bedarf kostenlose Kinderbetreuung vor Ort für Kinder bis zu 3 Jahren
Kostenlos bei ALG II- Bezug und geringem Verdienst; ansonsten 1,20 € pro Unterrichtsstunde
Mehrere Informationen finden Sie hier
Vielen Dank für das große Interesse an dem Buch von Herrn Biakowski "Obiad-nicht nur ein Mittagessen".
Der Musiker Alexander Goretzki umrahmte die Lesung musikalisch, spielte Keyboard, Akkordeon und Gitarre und machte seine ersten, gelungenen Versuche mit polnischen Liedern. Herzlichen Dank für die Unterstützung und die rundum gelungene Veranstaltung!
Die Gewinner sind für uns alle Teilnehmer des Wettbewerbs, vielen Dank Euch für die tollen Bilder. Die Arbeiten der Kinder von der Katholischen Grundschule an der Harlingerstraße haben uns besonders gut gefallen. Die Autoren der schönsten Arbeiten haben wir daher am Mittwoch, den 10.April besucht und ausgezeichnet.
Interkultureller Blumenstrauß
Wir wünschen uns einen bunten Blumenstrauß von Frauen. Alter, Ausbildung, Herkunftsland, Familienstand, Berufserfahrung spielen keine Rolle. In dieser Gruppe möchten wir verschiedene Frauenthemen angehen. Wie kann ich mich selbst aufbauen? Wie komme ich mit meinem Partner zu Recht? Wie spreche ich mit Teenagern? Welche Arbeit trägt zu meiner Entwicklung bei? Wie spreche ich mit meinem Chef, wenn ich unzufrieden bin? Wie balanciere ich meine alte Heimat (Herkunftsland, Vorfahren) und meine neue Heimat (Deutschland, hiesige Gesellschaft und Kultur) miteinander aus? Wir möchten, dass jede Kultur in ihrer Eigenheit respektiert wird. In der einen wird alles offen und direkt angesprochen. In der anderen braucht es den Weg über Bilder und Andeutungen. Deshalb bieten wir spielerische Übungen, in denen jede Frau eine Rolle ausprobieren oder auch ihre eigenen Themen einbringen kann. Es wird eine geschlossene Frauengruppe sein mit Schutzraum für alles Gesagte und Erlebte.
F27015-EEB ab Dienstag, den 27.08.2013,
09:30 – 11:00 Uhr, 8 x 90 Min.
Leitung: Maria Lunicheva, Gisela Niemöller-Fietz
Gebühr: 40,- Euro
Ort: Freizeitstätte der AWO Frisbee
Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte
Haareneschstr. 58 a,
26121 Oldenburg
Tel. 0441/776001
Fax 0441/7780716
e-mail: ol-anmeldung@efb-oldenburg.de
Im Rahmen des Programms „Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen“ organisiert das Sprachenzentrum, das Institut für Slavistik der CvO Universität Oldenburg zusammen mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur einen dreiwöchigen kostenfreien Polnischintensivkurs für Anfänger (ohne Vorkenntnisse).
Wir bieten an:
einen dreiwöchigen Intensivkurs in Oldenburg (02.09. - 20.09.2013)
sowie
eine einwöchige Reise in den Norden Polens – in die Kopernikus-Stadt Thorn (21.09.-27.09.2013).
Anmeldefrist - 05.07.2013
Ansprechpartnerin und Koordinatorin des Projektes ist
Beata Chachulska (beata.chachulska(at)uni-oldenburg.de)
Wir laden alle sehr herzlich ein!
Studienreise nach Galizien und Bukowina
Die Bildungsreise „Europas vergessene Regionen: Galizien und Bukowina“ wird von dem Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. organisiert.
Die Studien- und Informationsreise nach Lviv (Lemberg), Chernivtsi (Czernowitz), Chotyn, Kamjanez-Podilskyj, Ivano-Frankivsk (Stanislau), Przemyśl und Kraków findet vom 22 - 31. August 2013 statt.
Weitere Informationen über die Bildungsreise finden Sie hier.
Die Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Instituts für Geschichte veranstaltet am 5. Juni 18-20 Uhr einen Gastvortrag von Frau Dr. habil. Beata Halicka. In ihrem neuesten
Buch "Polens Wilder Westen" untersucht sie die Übernahme der bis 1945 deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze durch Polen. Jenseits der „Meistererzählungen“, dem deutschen
Vertriebenendiskurs und der polnischen Rede von den „Wiedergewonnenen Gebieten“, schildert sie den komplizierten Prozess der
Neubesiedlung und Inbesitznahme der durch den Krieg stark zerstörten Region.
Zeit: 05. Juni 2013 um 18 Uhr
Ort: Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg, Hörsaalzentrum Raum A14 1-112, Uni Oldenburg
http://www.uni-oldenburg.de/lageplan/?wo=A14+-+H%F6rsaalzentrum
Autorenlesung mit musikalischer Umrahmung
André Biakowski: „Obiad - Mehr als nur Mittagessen“
Sonntag, 26. Mai 2013, 15:00 Uhr
Literaturhaus Wilhelm13 in Oldenburg
Musik: Alexander Goretzki, klangwerft
Im Rahmen eines Freiwilligendienstes arbeitete André Biakowski 2009/10 in Lodz – Polen – und betreute Überlebende unterschiedlicher Ghettos sowie Konzentrationslager. In dieser Zeit blickte er durch seine Besuchsdienste hinter die Kulisse der deutsch-polnischen Geschichte. In den täglichen Kontakten lernte er Polnisch und versuchte sich dieses Wort zu erschließen. Jeden Tag, wenn er den Überlebenden das Mittagessen auf einer seiner Essen-auf-Rädern-Touren brachte, an der Sprechanlage der Haustüren ‚Obiad‘ sagte, so wurde ihm geöffnet. Das kleine Wörtchen wurde so für den Autor zum Schlüsselwort seines Jahres mit polnischen Überlebenden des Holocaust und bedeutet für ihn heute ‚Mehr als nur Mittagessen‘.
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Oldenburg e.V. in Kooperation mit der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg
Förderung: Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg
Eintritt: für Mitglieder der DPG Oldenburg und Schüler frei, sonst 3,00€
Bücherverlosung
Bis zum 30. April sammeln wir Ihre "Gefällt-mir"-Klicks auf unserer Facebookseite. Wir verlosen unter allen Teilnehmern, Exemplare des Buches "Obiad- mehr als nur Mittagessen" des jungen, deutschen Autoren André Biakowski. In seinem Buch beschreibt er seine Eindrücke sowie seine Erlebnisse während seines Einsatzes als Freiwilliger in Lodz/Polen mit Überlebenden des Holocaust. Das Buch handelt vom Leben und Sterben sowie vom Sinn des Lebens und dem menschlichen Miteinander. Am 26. Mai 2013 liest der Autor um 15 Uhr im Wilhelm13 in Oldenburg aus seinem Buch. Wir freuen uns auf Sie.
Es wird sehr musikalisch!
Wir möchten Sie auf einige musikalische Veranstaltungen hinweisen, die im April 2013 im Norden stattfinden werden:
Lesung mit Joanna Manc, Übersetzerin des Buches von Marek Edelmann
„Die Liebe im Ghetto“am Donnerstag 18.4.2013 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern (Harvesterhuder Weg 118)
und am 20.04.2013 um 20 Uhr in Hamburg
"POLEN-DEUTSCHLAND - Wege zur europäischen Partnerschaft"
Die Diskussion "POLEN-DEUTSCHLAND - Wege zur europäischen Partnerschaft" mit Dr. Jerzy Margański, (Botschafter Polens), Ruprecht Polenz (MdB, Vorsitzender des Auswärtigen
Ausschusses des Deutschen Bundestages), Grzegorz Schetyna (Mitglied des Sejm, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Sejm der Republik Polen), Dr. Janusz Reiter, Botschafter a. D. Polens),
Piotr Buras
Markus Meckel und Schlusswort von Cornelia Pieper, (Staatsministerin im Auswärtigen Amt) findet heute am 14.3.2013 um 18 Uhr statt und wird im Internet live
übertragen.
Für alle Interessierten, die diese Diskussion live verfolgen möchten, wurde eine Internet Seite eingerichtet.
Während der Mitgliederversammlung am 09.03.2013 wurde neuer Vorstand der DPG Oldenburg gewählt. In den nächsten zwei Jahren werden folgende Personen für Sie das Programm zusammenstellen und realisieren:Agnieszka Adamczak-Waschow, Agnieszka Pröfrock, Joanna Rohweder und Horst Wesner.
Wir gehen unterschiedlichen Berufen nach und in unserer Freizeit arbeiten wir ehrenamtlich für die DPG Oldenburg.
Seien Sie gespannt!
FOTOIMPRESSIONEN
Jahresvollversammlung und anschließender Besuch der Ausstellung
Graphically Extended im Horst-Janssen-Museum
Am Samstag, den 9.März ab 10 Uhr laden wir alle Mitglieder, Ihre Familien und interessierte Freunde zu unserem Osterbrunch ein.
Ort: Grand Café Baldini / Clubraum / Lange Str. 90 /Ecke Wallstr./ Oldenburg
Anschließend wollen wir gemeinsam die Ausstellung Graphically Extended im Horst-Janssen-Museum besuchen.
GRAPHICALLY EXTENDED
im Horst-Janssen-Museum 72 Künstler aus 27 Nationen 19.01-10.03.2013 Die Ausstellung wurde in der Kooperation des Horst Janssen-Museums mit dem Bunkier Sztuki aus Krakau und dem Wiener Künstlerhaus vorbereitet. Es werden in einem multinationalen Austausch aktuelle Tendenezen der Druckgrafik gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 18. Januar mit Vetretern der Institutionen und dem Generalkonsul Andrzej Osiak statt.
Die DPG Oldenburg nimmt zusammen mit der VHS Oldenburg und dem Institut für Slavistik der Universität Oldenburg an dem I. Bundesweiten Wissenswettbewerb in Deutschland über Polen teil.
Der Wettbewerb ist an deutsche und ausländische Bürgerinnen und Bürger gerichtet. Für die Teilnahme ist die Kenntnis der polnischen Sprache keine Voraussetzung! Der Hauptpreis ist ein 3-wöchiger Aufenthalt in Krakau (26.07-12.08.2013) mit einem Sprachkurs inklusive Unterkunft und Verpflegung sowie einem attraktiven Kulturprogramm!
Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, in Polen kein Gymnasium, keine Ausbildung oder Berufsschule abgeschlossen haben und in Deutschland ansässig sind, füllen Sie den unten stehenden Test aus und schicken ihn an die Adresse: DPG Oldenburg, Leffersweg 20, 26135 Oldenburg bis zum 04. März 2013 zurück.
Falls Sie sich für die zweite Stufe des Wettbewerbs qualifiziert haben, nehmen wir mit Ihnen umgehend Kontakt auf. Die Details über den Wettbewerb finden Sie hier.
Viel Erfolg wünscht Ihnen die
DPG Oldenburg
Das internationale ProvinzLärm-Festival für Neue Musik
Vom 28. Februar bis 2. März findet im Ostseebad Eckernförde in Schleswig-Holstein zum vierten Mal das internationale ProvinzLärm-Festival für Neue Musik statt.
Schwerpunktland des diesmal ganz auf Europa ausgerichteten Festivals ist Polen, dessen aufregende junge Musikszene vor allem in Konzerten mit dem Ensemble Kwartludium, dem ensemble reflexion K und dem Organisten und Komponisten Dariusz Przybylski beleuchtet wird.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Vernissage von Katarzyna Milkiewicz
Am 23. Februar um 15 Uhr in der Galerie Residenz - Maria-Louisen-Str. 137 in Hamburg findet die Vernissage von Katarzyna Milkiewicz statt.
Im Namen des Generalkonsuls Andrzej Osiak möchten auch wir Sie herzlichst dazu einladen.
HANNOVER, Dienstag den 5.02.2013
KIEL, am Mittwoch, den 6.02.2013
HAMBURG, am Donnerstag, den 7.02.2013
Für mehr Informationen hier klicken.