Am 14.12.14 laden wir Sie herzlich zu unserem nächsten und gleichzeitig letzten Familientreffen in diesem Jahr ein. Dieses Mal wieder mit Zaungeschichten - „Ty i ja und du und ich“ mit Herta und Hedwig. Neben Weihnachtsgebäck und Kinderpunsch, passend zur Weihnachtszeit, wird den Kindern auf deutsch, aber auch auf polnisch aus den Büchern „Grüffelo“ und „Die Kinder aus Bülerbü“ vorgelesen. Außerdem finden kleine Bastelaktionen statt und es wird die Möglichkeit für Kinder geben, sich schminken zu lassen. Wir freuen uns mit Ihnen zusammen den 3. Advent verbringen zu können.
"Mówimy po polsku"
Wir treffen uns in einer lockeren Runde, um bei einem Gläschen Wein oder einer Tasse Tee etwas auf polnisch oder auf deutsch zu plaudern. Anmeldungen sind nicht notwendig, spontane Teilnahme sehr willkommen!
Termine:
08.12. um 18:30 Uhr vor dem Florian (Markt, Oldenburg) - Gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmarktes mit anschließendem Abendessen.
Eventuelle Terminänderungen vorbehalten
Samstag, den 29.11.2014 - 18:00Uhr
in der Aula der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg
Schleusenstr. 4, 26135 Oldenburg
Wir laden Sie herzlich zu unserem Weihnachtskonzert, unter der Leitung von Alice Nowak, ein. Freuen Sie sich auf schöne deutsche, als auch Polskie Kolędy (polnische Weihnachtslieder).
Der Eintritt ist frei.
Um in die vorweihnachtliche Stimmung zu kommen, stimmte uns,
am Vorabend des 1. Advent, der Deutsch- Polnische Chor aus Bremen mit deutschen und polnischen Weihnachtsliedern ein. Wir bedanken uns für den schönen Abend und dass Sie so zahlreich erschienen sind.
Zum ersten deutsch- polnischen Familientreff finden Sie hier einen Artikel.
Samstag, 11.10.2014 - 19:30Uhr
Forumskirche St. Peter, Peterstr. 20
Mitwirkende: Warschauer Knaben- und Männerchor, Kammerorchester der ,,Oldenburger Ratsmusik"
(Leitung: Barbara Martyna-Lauerwald)
Izabella Jaszczult-Kraszewska (Sopran), Agnieszka Jakubowska (Alt), Tomasz Piluchowski (Tenor), Piotr Łapinski (Bass), Marcin Piotr Łopacki (Orgel, Klavier)
Gesamtleitung: Prof. Krzysztof Kusiel-Moroz
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Kooperation mit der Forumskirche St.Peter, der Stadt Warschau und der Stadt Oldenburg.
Unser Abend war sehr erfolgreich, dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Einen Artikel zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wäre es nicht schön, wenn Ihr Kind mit "Gleichgesinnten" spielen kann?
In unserer Musik- und Spielgruppe bieten wir Ihnen genau diese Möglichkeit an.
Familien mit deutsch- polnischem Hintergrund sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
12.07.2014 um 10 Uhr
Ort: PFL, Großer Clubraum in der Peterstr.3, 26121 Oldenburg
Themen: Jahresbericht und Kassenbericht für das Jahr 2013, Jahresausblick für das Jahr 2015
An diesem Tag treffen wir uns in der Haareneschstr.58 um 15 Uhr zur interaktiven Märchenlesung.
Danach gibt es selbstgebackenen Kuchen, selbstgekochten Kaffee und Tee.
Verschiedene Stationen mit Spielen / Aktionen runden den Nachmittag ab.
Während die Kinder toben und sich verwöhnen lassen, trinken die Eltern in Ruhe den Kaffee aus und können sich mit anderen Eltern austauschen.
Dieser Nachmittag ist dank der Unterstützung der Ev. Familien Bildungsstätte möglich.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
"Mówimy po polsku"
Wir treffen uns in einer lockeren Runde, um bei einem Gläschen Wein oder einer Tasse Tee etwas auf polnisch oder auf deutsch zu plaudern. Anmeldungen sind nicht notwendig, spontane Teilnahme sehr willkommen!
Termine:
11.02. um 18 Uhr in Arkadia (Oldenburger Str. 272, Rastede)
12.05. um 19:30 Uhr in Florian (Markt, Oldenburg)
14.07. um 19:30 Uhr in Florian (Markt, Oldenburg)
Eventuelle Terminänderungen vorbehalten
An diesem Tag treffen wir uns im Gebäude der Ev. Familien Bildungsstätte in der Haareneschstr.58 um 15 Uhr zur interaktiven Märchenlesung. Eingeladen sind alle Kinder mit Ihren Eltern, die Deutsch oder Polnisch oder beide Sprachen beherrschen. Polnisch-Vorkenntnisse sind keine Teilnahme-Voraussetzung.
Bereits zum 5. Mal in Folge bieten wir diese Art der Begegnung mit der polnischen Literatur, gelesen wird auf Deutsch und auf Polnisch, Kinder dürfen mitmachen.
Nach der Lesung gibt es selbstgebackenen Kuchen, selbstgekochten Kaffee und Tee.
Verschiedene Stationen mit Spielen / Aktionen runden den Nachmittag ab.
Während die Kinder toben und sich verwöhnen lassen, trinken die Eltern in Ruhe den Kaffee aus und können sich mit anderen Eltern austauschen.
Dieser Nachmittag ist dank der Unterstützung der Ev. Familien Bildungsstätte möglich.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Im Musik- und Literaturhaus Wilhelm 13, Leo-Trepp-Str. 13, 26121 Oldenburg
Im Dezember 2013 startete eine Reihe von Lesungen für Kinder im Alter ab drei Jahren. Polnische Märchen, Kindergeschichten und Gedichte werden in deutsch und polnisch vorgelesen, vorgespielt und vorgesungen. Die spielerische Wanderung von deutsch zu polnisch und umgekehrt soll sowohl für polnisch sprechende als auch für nur deutsch sprechende Kinder attraktiv und verständlich machen. Hierbei steht die Kunst des Geschichtenerzählens als Mittler zwischen den Kulturen und Menschen im Mittelpunkt des Projektes. Die Kinder können auf eine besondere Weise die phantastische Welt der Bücher und den Reichtum der Zweisprachigkeit entdecken.
Weitere Termine:
24.05, 14 Uhr, Kirche St.Vinzenz Pallotti, Rathausstr.5, Edewecht
01.06., 15 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Haareneschstr.58, Oldenburg
18.05 um 18 Uhr
Vortrag
im Karl Jaspers-Haus,
Unter den Eichen 22
Drei Farben – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – können sie nur gemeinsam existieren? Philosophischer Vortrag mit anschließender Diskussion Dr. Marek Zmiejewski, Moderation M. Kier
Beginn um 18 Uhr im Jaspers-Haus mit Begrüßung und Einführung von Prof. Dr. Matthias Bormuth
Konzert am 16.05. in Wilhelm13 Oldenburg
"Drei Farben - Trzy kolory"
Blau Weiß Rot ...eine poetische Begegnung des polnischen und deutschen Chansons
WEITERE KONZERTE
13.06. I 20 Uhr I BREMERHAVEN I Pferdestall
15.06. I 18 Uhr I BREMEN I Weserterrassen
POLNISCHES WOCHENENDE IM MAI
Vom 16. 18-05. 2014 organisiert die DPG Oldenburg ein polnisches Wochenende mit drei Stationen:
Am 16.05 um 20 Uhr Konzert mit Margaux und BANDiten
Am 18.05 um 15 Uhr Märchennachmittag
Am 18.05. um 18 Uhr Vortrag
Auf unseren aktuellen Seiten erfahren Sie mehr.
Termin: 23. März um 10 Uhr
Ort: Oldenburger Senfmühle, Gerhard-Stahlling-Str.1-3, 26135 Oldenburg
Bereits zum vierten Mal treffen wir uns zu einem Brunch in einer frühlingsafter Stimmung bei reich gedecktem Frühstücksbuffet und werden über Gott und die Welt sprechen. Kinder sind herzlich willkommen.
Preise
Erwachsene 15,90 Euro
Kinder: 6 -9 J.- 7,90 Euro / 10-12 J. 9,90 Euro
Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 07.März gebeten
Deutsch-Polnischer Nationalparklauf von Gartz nach Gryfino
03.05.2014 | 11:00 Uhr
Treff 11:00 Uhr, Start 12:00 Uhr
Entfernung 11,5 Km
Zusammen mit einer Laufgruppe aus Wilhelmshaven nehmen wir an dem Deutsch-Polnischen Nationalparklauf teil. Die Anfahrt erfolgt individuell. Für die teilnehmenden Mitglieder übernehmen wir die Startgebühren. Für die Teilnehmer der DPG werden wir entsprechende T-Shirts bestellen und ein Besichtigungsprogramm vor Ort (Gryfino, Szczecin) zusammenstellen.
Anmeldungen leider nicht mehr möglich!
Zapraszamy dzieci w wieku od 3 do 7 lat!
Mittwochs (12.02.2014 - Mi. 02.04.2014) 15:30-17 Uhr
EFB, Haareneschstr. 58a
Anmeldung: Evangelische Familien-Bildungsstätte
Die Deutsch-polnische Gesellschaft in Oldenburg bietet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familien-Bildungsstätte in Oldenburg einen festen Termin, an dem sich Kinder und Eltern mit "polnischem Migrationshintergrund" oder mit Interesse an der polnischen Sprache und Kultur aus Oldenburg und Umgebung treffen können - und zwar jeden Mittwoch in der Zeit von 15.30 bis 17 Uhr. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, mit anderen Kindern und Erwachsenen Polnisch zu sprechen, polnische Spiele zu spielen und "Gleichgesinnte" kennenzulernen.
Das Institut für Geschichte der Universität Oldenburg lädt ein:
31. März – 3. April 2014, Oldenburg, Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3
Der polnische Januaraufstand von 1863 und seine europäische Bedeutung stellen eine empfindliche Lücke in der deutschen und westeuropäischen Historiographie dar. Er war nicht nur der längste unter den zahlreichen polnischen Aufständen im langen 19. Jahrhundert, er fand auch in einem Schlüsseljahrzehnt der europäischen Nationalstaatsbildung und Verfassungsentwicklung statt. Seinen Folgen und der Bedeutung sowohl für die polnische als auch für die europäische Geschichte ist diese internationale Konferenz gewidmet. Der Verflechtungscharakter sowie die zeitgenössischen und späteren Wahrnehmungen des Aufstands stehen im Zentrum der Diskussionen.
EINTRITT FREI
Deutsch-polnische Spielgruppe / Zabawy po polsku i niem.
für Kinder ab 3-6 Jahren
ab dem 12.02.2014, Mittwochs 15:30-17 Uhr
in der EFB Oldenburg.
Anmeldungen hier jetzt schon möglich!
Am 10.März 2014 um 19:30
lädt die DPG Bremen ins Janusz-Korczak-Haus, Osterdeich 6,
Prof. H.Hahn, Universität Oldenburg, Mitglied im Präsidium der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, berichtet über die Arbeit.
Eintritt frei
Am Freitag, 21. März, um 19.00 Uhr wird Regisseur Volker Koepp persönlich seinen neuen Dokumentarilm „In Sarmatien“ im Casablanca-Kino in Oldenburg vorstellen.
Mehr zum Film erfahren Sie unter: http://www.volker-koepp-film.de/in-sarmatien/